|
|
|
|
 |
 | |  |
| Die Tür hinter dir ist ja geschlossen. Wenn du aber den dahinterliegenden Raum betreten möchtest, musst du ja agieren. Also was machst du? | |
 | |  |
|
|
|
|
|
|
|
 |
 | |  |
| Richtig! Aber jetzt stell dir vor, du bist ein nicht so forscher Affe, sondern zurückhaltend. Du befürchtest, dass du vielleicht in ein wichtiges Meeting oder so platzt. Was machst du dann? | |
 | |  |
|
|
|
|
|
|
|
 | |  |
| Ich lasse die Tür lieber zu. Oder klopfe vorher an. | |
 | |  |
|
 |
 | |  |
| Genau. Die Tür ist also ein Akteur, der dich dazu veranlasst, etwas zu tun. Eine geschlossene oder offene Tür lässt dich entsprechend unterschiedliche Dinge tun. Die Tür ist Auslöser für deine A | |
 | |  |
|
|
|